Stephen Hawking ist tot - Physikgenie stirbt im Alter von 76 Jahren (2024)

SPIEGEL ONLINE

PhysikgenieStephen Hawking ist tot

Der britische Astrophysiker Stephen Hawking gehört zu den größten Wissenschaftlern aller Zeiten. Sein Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit" machte ihn auch bei Laien populär. Nun ist Hawking im Alter von 76 Jahren gestorben.

  • X.com
  • Facebook
  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp
  • E-Mail
  • Messenger
  • WhatsApp

Der britische Astrophysiker Stephen Hawking ist tot. Der 76-Jährige starb am frühen Mittwochmorgen friedlich in seinem Haus in Cambridge, wie seine PR-Agentur Pagefield unter Berufung auf seine Familie mitteilte. Seine Kinder Lucy, Robert und Tim teilten mit, sie seien zutiefst traurig. "Wir werden ihn für immer vermissen. Er war ein großartiger Wissenschaftler und ein außergewöhnlicher Mensch."

Hawking litt an der unheilbaren Muskel- und Nervenkrankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose). Bereits seit Jahrzehnten war er fast völlig bewegungsunfähig, er saß im Rollstuhl. Schon seit Langem konnte er sich nur noch mühsam mit Hilfe eines Computers verständigen. Zuletzt nahmen seine Kräfte immer mehr ab.

Hawking gehört zu den größten Wissenschaftlern aller Zeiten. Die Fachwelt schätzte ihn wegen seiner Theorien zum Ursprung des Kosmos und zu Schwarzen Löchern. "Ich möchte das Universum ganz und gar verstehen", sagte er einmal. "Ich möchte wissen, warum es so ist, wie es ist, und warum es überhaupt existiert." Sein 1988 erschienenes Buch "Eine kurze Geschichte der Zeit" machte ihn auch bei Laien populär. (Lesen Sie hier den Nachruf auf den Ausnahmeforscher)

Hawking ist verantwortlich für eine Reihe wissenschaftlicher Entdeckungen, die als Meilensteine in der Kosmologie gelten:

  • Zusammen mit seinem Mentor und Kollegen Roger Penrose lieferte er 1965 die mathematische Begründung dafür, dass das Universum mit einem Urknall entstanden ist.
  • 1973 veröffentlichte Hawking zusammen mit zwei Kollegen eine grundlegende Theorie über Schwarze Löcher. Ihr Papier überschrieben die Autoren mit "Die vier Gesetze der Mechanik Schwarzer Löcher" - in Anlehnung an fundamentale Gesetze, die in der sogenannten Thermodynamik gelten.
  • 1974 folgte der Paukenschlag: Hawking zeigte, dass Schwarze Löcher, die Staubsauger des Universums, Materie nicht nur verschlucken. Stattdessen senden sie Strahlung aus und verdampfen so langsam, bis sie irgendwann verschwunden sind. Die Strahlung erhielt in den Folgejahren den Namen Hawking-Strahlung.
Stephen Hawking ist tot - Physikgenie stirbt im Alter von 76 Jahren (1)

Fotostrecke

Stephen Hawking: Genie und Popstar

Foto: Ted S. Warren/ AP

Hawking, der am 8. Januar 1942 in Oxford geboren wurde, erkrankte bereits als Physikstudent an ALS - Ärzte sagten ihm nur noch wenige Jahre voraus. Seit 1968 war Hawking auf den Rollstuhl angewiesen.

Doch die Krankheit schritt bei ihm sehr langsam voran - und konnte seinen Aufstieg in der Wissenschaft nicht aufhalten: 1979 wurde er Professor für Mathematik in Cambridge, über 30 Jahre lang hatte er dort den renommierten Lucasischen Lehrstuhl für Mathematik inne - und stand damit in der Nachfolge von Isaac Newton.

Video: Was ist ALS?

Charité Berlin

Hawking war zweimal verheiratet und hatte drei Kinder. 30 Jahre lang war er mit seiner Jugendliebe verheiratet, doch die Ehe scheiterte - später bezeichnete sie ihn als einen "Haustyrannen". 1995 heiratete Hawking seine Pflegerin, die Beziehung hielt elf Jahre. In einem Interview mit der Zeitschrift "New Scientist" sagte er einmal auf die Frage, worüber er jeden Tag am meisten nachdenke: "Frauen. Sie sind ein komplettes Rätsel."

Wovor Hawking bis zuletzt warnte

In seiner Autobiografie "Meine kurze Geschichte" kam Hawking 2013 zu dem Schluss, dass er trotz seiner Krankheit ein gutes Leben gehabt habe. "Ich war zweimal verheiratet und habe drei wundervolle, großartige Kinder." Als Forscher sei er sehr erfolgreich gewesen. Dass er den Nobelpreis - für den es experimenteller Nachweise bedarf - nicht bekam, fand Hawking zwar schade. Wichtiger war ihm aber der Fundamental Physics Prize - und den hatte er längst bekommen.

In den vergangenen Jahren trat Hawking immer wieder als Mahner auf. Intelligente Roboter, Klimaerwärmung, Atomkrieg und durch Gentechnik hergestellte Viren könnten die Erde gefährden, warnte er. Seine Botschaft: Die Menschheit müsse sich Ausweichmöglichkeiten im All schaffen, falls es zu einer hausgemachten Katastrophe kommen sollte. Gemeinsam mit dem russischen Milliardär Jurij Milner plante er, eine Armee nur etwa briefmarkengroßer Raumschiffe auf eine 20-jährige Reise zum Sternsystem Alpha Centauri zu schicken. Hawking war überzeugt: "Früher oder später müssen wir zu den Sternen schauen."

Forscher zweifeln

    Eine Auswahl von Hawkings bekanntesten Werken:

    • "Eine kurze Geschichte der Zeit" (1988): Der Bestseller beschäftigt sich mit dem Ursprung des Universums und der Rolle der Zeit. Dabei erläutert Hawking Phänomene wie den Urknall und die Schwarzen Löcher. Am Fortsetzungsband "Die kürzeste Geschichte der Zeit" (2005) wirkte sein US-Kollege Leonard Mlodinow mit.
    • "Das Universum in der Nussschale" (2001): Hawking befasst sich in diesem Buch mit verschiedenen Theorien, die die Kräfte der Physik erklären. Der Text und viele Illustrationen zeigen, wie man sich das Weltall und seine Bausteine vorzustellen hat.
    • "Giganten des Wissens" (2005): In einem Streifzug durch die Geschichte zeigte der Autor, wie Geistesgrößen von Nikolaus Kopernikus über Galileo Galilei bis Albert Einstein unsere Wahrnehmung der Welt seit Jahrhunderten geprägt und verändert haben.
    • "Der geheime Schlüssel zum Universum" (2007): Das zusammen mit seiner Tochter Lucy verfasste Buch richtet sich an Kinder ab zehn Jahren. Es führt sie auf eine Abenteuerreise zu fernen Planeten. Im Fortsetzungsband "Die unglaubliche Reise ins Universum" (2009) geht es erneut um eine packende Reise ins Weltall, um Außerirdische und eine spannende Schatzsuche.
    • "Der Große Entwurf" (2010): Hawking und sein Kollege Mlodinow erläutern ihre Ansicht, dass Gott bei der Entstehung der Welt nicht beteiligt war. Sie habe sich nach den Gesetzen der Physik selbst erschaffen.
    • "Meine kurze Geschichte" (2013): Mit Ironie und ohne jedes Selbstmitleid gewährt Hawking in der Autobiografie Einblicke in sein Privat- und Berufsleben.

    Zum Tod eines Ausnahmeforschers:Eine kurze Geschichte über Stephen HawkingVon Markus Becker

    TV-Doku: Schwarze Löcher - Zeitreise ins Universum

    ZDF Enterprises

    aar/dpa

    Stephen Hawking ist tot - Physikgenie stirbt im Alter von 76 Jahren (2024)
    Top Articles
    Latest Posts
    Article information

    Author: Geoffrey Lueilwitz

    Last Updated:

    Views: 6081

    Rating: 5 / 5 (80 voted)

    Reviews: 87% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Geoffrey Lueilwitz

    Birthday: 1997-03-23

    Address: 74183 Thomas Course, Port Micheal, OK 55446-1529

    Phone: +13408645881558

    Job: Global Representative

    Hobby: Sailing, Vehicle restoration, Rowing, Ghost hunting, Scrapbooking, Rugby, Board sports

    Introduction: My name is Geoffrey Lueilwitz, I am a zealous, encouraging, sparkling, enchanting, graceful, faithful, nice person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.